


Das Wichtigste in Kürze
- Betroffene, Menschen mit seelischen Erschütterungen oder Psychiatrieerfahrung
(Expert*innen aus Erfahrung) - Angehörige von Betroffenen
(Expert*innen aus Erfahrung als Angehörige) - Professionelle
(Expert*innen durch Ausbildung und Berufserfahrung) – auch in Ausbildung

Warum ist Trialog im psychiatrischen Kontext so wichtig?
Trialogforen, entstanden aus den Psychoseseminaren von Dorothea Buck und Thomas Bock, gibt es in vielen deutschen Städten. Sie sind Orte gemeinsamen Erzählens und offenen Streitens. Die gleichzeitige Anwesenheit der voneinander unabhängigen Gruppen wirkt ausgleichend, entkräftet Vorurteile und öffnet neue Perspektiven.
Trialog kann Klima und Haltung zueinander verändern. Als Expert*innen in eigener Sache gehen wir aufeinander zu, um voneinander zu lernen. Es geht auch darum, einen selbstverständlicheren Umgang miteinander zu entwickeln und eine gemeinsame Sprache zu finden.
Vertrauen gewinnen, sich öffnen und verstanden fühlen, ohne Scham: Der Trialog bietet den Beteiligten einen geschützten Raum, ihren Gedanken und Gefühlen freien Lauf zu lassen und ermöglicht so echte Begegnung.
Trialog bedeutet...
… einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen.
… zuhören und ausreden lassen.
… zu akzeptieren, dass jeder Mensch seine eigene Wahrheit hat.
… Gegensätzliches nebeneinander stehen zu lassen.
… Toleranz zu üben.
… Sensibilität für das subjektive Leiden anderer zu entwickeln.
… unkonventionellen Lebenswegen Wertschätzung entgegenzubringen.
… von sich selbst zu sprechen und nicht über andere.
… allen Teilnehmenden die Möglichkeit zu lassen, sich durch Anonymität zu schützen.
Termine und Themen 2025
22. Januar • 19. März • 28. Mai • 16. Juli • 24. September • 26. November
Jeweils 18–20 Uhr mit Pause
22. JANUAR
Grenzverletzungen und Grenzen setzen
Erfahrungen und Erlebnisse
19. MÄRZ
Betroffene, Angehörige und Profis – Was wünschen sie sich voneinander?
Gelungenes Zusammenspiel aller Beteiligten
28. MAI
Alternative Zufluchtsmöglichkeiten in der Krise
Was kann helfen?
16. JULI
Psychiatrische Doppel- und Mehrfachdiagnosen
24. SEPTEMBER
Suizidalität – Ein Tabuthema?
26. NOVEMBER
Sucht und seelische Erschütterung / Erkrankung
Teilnahme an den Veranstaltungen auf eigene Verantwortung.
Veranstaltungsort
KRILLE-SAAL
Eingang
Haizingerstraße 1
76131 Karlsruhe
Kontakt
Um Ihre Fragen und Anliegen rund um den Trialog in Karlsruhe kümmern wir uns
per E-Mail: info@trialog-ka.de
Auch Anregungen zur Website sind herzlich willkommen.
Gerne können Sie sich auch über das Kontaktformular an uns wenden:
Übrigens: Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die Sie uns aktiv übermitteln – darüber hinaus erfolgt keine Datenerhebung beim Besuch der Website.
So unterstützen Sie den Trialog in Karlsruhe
Die Arbeit des Trialog-Teams erfolgt ausschließlich ehrenamtlich. Wir haben keine Sponsoren oder Kostenträger.
Dennoch fallen Kosten für Büromaterial, den Druck von Flyern und die Website an. Daher sind wir auf Spenden angewiesen. Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns sehr!
Gerne können Sie uns Ihre Spende per Überweisung senden. Ihre Quittung gilt bis zu einem Betrag von 300 Euro als Nachweis für das Finanzamt.
Bitte beachten Sie: Eine Spendenquittung können wir nicht ausstellen.
Empfänger:
Diakonisches Werk Karlsruhe
IBAN:
DE62 6605 0101 0009 0022 05
Verwendungszweck:
Spende Trialog KA
Verbuchungskonto 37126
